Physik.

Solarenergie. Fotovoltaik.

PNG Solarzellenprinzip Bildzoom schließen

Prinzip einer Solarzelle.

  • Aufbau → Halbleiterfotoelemente, z.B. aus dünnen Scheiben von Siliciumkristallen, welche gezielt mit Fremdatomen versetzt [dotiert] sind
  • negative Dotierung → Boratome z.B. nutzen zum Binden in das Kristall fremde Elektronen und sind daher negativ geladen [negativ dotiertes n-Silicium]
  • positive Dotierung → dadurch entstehen positiv geladene Elektronenlöcher, die von anderen Elektronen gefüllt werden – sozusagen wandern die Löcher [positiv dotiertes p-Silicium]
  • Effektivität → für eine nennenswerte Leistung muss man aber viele Solarzellen leitend verbinden
  • Stromfluss → durch Auftreffen von Sonnenstrahlen [Fotonen, Photonen] lösen sich negativ geladene Elektronen aus der Siliciumschicht; sie fließen auf eine Seite der Zelle, die sich negativ auflädt; auf der anderen Seite überwiegen dadurch positive Ladungen - verbindet man beide Seiten, so fließt ein Strom, der z.B. eine LED zum Leuchten bringt
  • Effektivität → Wirkungsgrad je nach Typ etwa 20% [Öl- oder Kohlekraftwerk ca. 38%; Fotosynthese nur 2% Wirkungsgrad]

Einsatzgebiete der Fotovoltaik.

beispielsweise ...
  • Erzeugung von elektrischem Strom
  • Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser
  • in elektrischen Geräten [Solarlampen und -radios, Uhren, Taschenrechner, etc.]
  • Solarfahrzeuge, Messstationen, Parkscheinautomaten, Weidezäune
  • Solarhäuser [z.B. Selbstversorgung von Einfamilienhäusern mit Elektroenergie], in der Weltraumtechnik
  • Solarkocher [z.B. in Afrika für Dörfer ohne Stromanschluss] u.v.a.

Wasserstofferzeugung mit Solarenergie.

PNG Wasserstofferzeugung mit Solarenergie Bildzoom schließen
  • mit Hilfe von Solarzellen kann man elektrische Energie in chemische Energie von Wasserstoff per Elektrolyse von Wasser umwandeln — dadurch ist es möglich Sonnenenergie in stofflicher Form zu speichern, da Wasserstoff ein umweltfreundlicher Energieträger ist [bei seiner Verbrennung entsteht lediglich Wasserdampf]
  • der Wasserstoff kann auch zum Betanken von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen genutzt werden
  • Vorteile → Wasser in den Meeren ausreichend vorhanden – zudem entsteht beim Verbrennen wieder Wasser [Kreislaufeffekt]; Umweltfreundlichkeit
  • Nachteile → Wasserstoff muss in Druckgasbehältern aufbewahrt werden [Material- und Energieeinsatz nötig]; Wasserstoff ist brennbar und im Gemisch mit Luft explosiv [erfordert Schutzmaßnahmen]

Downloads.

DOCX MACSolarenergie DOCX WINSolarenergie
eqiooki.de © 2023  Physik Solarenergie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück