1864 John Alexander Reina Newland [1837-1898] → Gesetz der Oktaven, Eigenschaften wiederholen sich beim jeweils 8. Element
1869 Dmitri Iwanowitsch Mendelejew [1834-1907] → Ordnung der Elemente nach der Atommasse, Gesetz der Periodizität der Eigenschaften der Elemente
1869/70 Dmitri Iwanowitsch Mendelejew [1834-1907] → Aufstellung des PSE aus den damals 63 bekannten Elementen mit 8 Gruppen [geordnet nach Atommassen; Elemente mit gleicher Außenelektronenzahl untereinander]
1870 Lothar Meyer [1830-1895] → Aufstellung eines Periodensystemsunabhängig von Mendelejew, jedoch fast identisch
Gesetz der Periodizität.
Die Eigenschaften der Elemente ändern sich periodisch - also regelmäßig wiederkehrend - in Abhängigkeit von den Atomgewichten bzw. Massen. [Mendelejew]
Chemisches Element.
Bezeichnung für eine Atomart [Atomsorte], die durch bestimmte Protonenanzahl im Atomkern gekennzeichnet ist
Aufbau des PSE.
senkrechte Reihen → Gruppen [nach IUPAC18 Gruppen — bislang gebräuchlich je 8 Haupt- und Nebengruppen]
waagerechte Reihen → Perioden [manchmal auch mit K-Schale, L-Schale usw. bezeichnet, da sie die Anzahl der Elektronenschalen des Atoms kennzeichnet]
Ordnungszahl → kennzeichnet Protonenanzahl und damit den Platz im PSE
atomare Masseneinheit → 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms; Einheit: 1 u [„unit“] = 1,661 ·10–24 g
relative Atommasse Ar → Quotient aus absoluter Atommasse eines Atoms und der atomaren Masseneinheit [Verhältniszahl ohne Einheit], z.B. Wasserstoffatom: Ar(H) = 1,008 ≈ 1
Angaben über ein Element.
Atombau.
Zusammenhang Atombau — Stellung im PSE.
Ordnungszahl = Anzahl der Protonen [bei Atomen auch der Elektronen]
Nummer der Periode = Anzahl besetzter Elektronenschalen des Atoms
Nummer der Hauptgruppe = Anzahl der Außenelektronen des Atoms Bei Nebengruppenelementen trifft diese Regel nicht immer direkt so zu.