Chemie.

Periodensystem der Elemente.

PSE öffnen

Aus der Geschichte des PSE.

  • 1661 Robert Boyle [1626-1691] → Begriff chemisches Element
  • 1816 Johann Wolfgang Döbereiner [1780-1849] → Liste mit 48 chemischen Elementen
  • 1818 Jöns Jacob Berzelius [1780-1849] → Atommassen, chemische Symbole, Atombegriff konkretisiert
  • 1864 John Alexander Reina Newland [1837-1898] → Gesetz der Oktaven, Eigenschaften wiederholen sich beim jeweils 8. Element
  • 1869 Dmitri Iwanowitsch Mendelejew [1834-1907] → Ordnung der Elemente nach der Atommasse, Gesetz der Periodizität der Eigenschaften der Elemente
  • 1869/70 Dmitri Iwanowitsch Mendelejew [1834-1907] → Aufstellung des PSE aus den damals 63 bekannten Elementen mit 8 Gruppen [geordnet nach Atommassen; Elemente mit gleicher Außenelektronenzahl untereinander]
  • 1870 Lothar Meyer [1830-1895] → Aufstellung eines Periodensystems unabhängig von Mendelejew, jedoch fast identisch

Gesetz der Periodizität.

Die Eigenschaften der Elemente ändern sich periodisch - also regelmäßig wiederkehrend - in Abhängigkeit von den Atomgewichten bzw. Massen. [Mendelejew]

Chemisches Element.

Bezeichnung für eine Atomart [Atomsorte], die durch bestimmte Protonenanzahl im Atomkern gekennzeichnet ist

Aufbau des PSE.

  • senkrechte Reihen → Gruppen [nach IUPAC 18 Gruppen — bislang gebräuchlich je 8 Haupt- und Nebengruppen]
  • waagerechte Reihen → Perioden [manchmal auch mit K-Schale, L-Schale usw. bezeichnet, da sie die Anzahl der Elektronenschalen des Atoms kennzeichnet]
  • Ordnungszahl → kennzeichnet Protonenanzahl und damit den Platz im PSE
  • atomare Masseneinheit → 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms; Einheit: 1 u [„unit“] = 1,661 ·10–24 g
  • relative Atommasse Ar → Quotient aus absoluter Atommasse eines Atoms und der atomaren Masseneinheit [Verhältniszahl ohne Einheit], z.B. Wasserstoffatom: Ar(H) = 1,008 ≈ 1

Angaben über ein Element.


PNG Elementangaben im PSE Bildzoom schließen

Atombau.


PNG Atombau Schalenmodell schematisch Bildzoom schließen

Zusammenhang Atombau — Stellung im PSE.

  • Ordnungszahl = Anzahl der Protonen [bei Atomen auch der Elektronen]
  • Nummer der Periode = Anzahl besetzter Elektronenschalen des Atoms
  • Nummer der Hauptgruppe = Anzahl der Außenelektronen des Atoms
    Bei Nebengruppenelementen trifft diese Regel nicht immer direkt so zu.

Downloads.

DOCX MACPeriodensystem DOCX WINPeriodensystem DOCX MACPSE Druckversion DOCX WINPSE Druckversion

Links.

LINKInteraktives Periodensystem LINKPeriodensystem der IUPAC PDFPeriodensystem der IUPAC
eqiooki.de © 2023  Chemie Periodensystem
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück