Biologie.

Das Ohr.

PNG Teile des menschlichen Ohrs Bildzoom schließen
Bau
Funktion
Ohrmuschel
Schallaufnahme
Gehörgang
Schallleitung
Trommelfell
Schallübertragung auf Gehörknöchelchen
Gehörknöchelchen
Hammer, Amboss, Steigbügel; Schallübertragung auf Innenohr
Paukenhöhle
Luftdruckausgleich
Ohrtrompete
Luftdruckausgleich zum Rachenraum
ovales Fenster
Leitung der Schwingungen auf das Innenohr
rundes Fenster
Druckausgleich des Innenohrs
Schnecke
Schnecken-, Vorhof-, Paukengang; gefüllt mit Flüssigkeit; mit Hörsinneszellen und Deckmembran; Aufnahme akustischer Reize, Erregungsbildung
Vorhof
Lagesinnesorgan; Aufnahme von Schwerkraft- und Bewegungsreizen
Bogengänge
Bewegungs- und Drehsinnesorgane; Aufnahme von Schwerkraft- und Bewegungsreizen
Dreh-, Lagesinnes-, Gehörnerv
Leiten der jeweiligen Erregungen zum Gehirn

Menschliches Hörvermögen.

unser hörbarer Wellenlängenbereich reicht ungefähr von 16 Hz bis 20 000 Hz [Kind]; das Hörvermögen für hohe Töne nimmt mit zunehmendem Lebensalter durch die schlechter werdende Qualität der Hörsinneszellen sowie der Elastizität des Trommelfells ab [zum Vergleich: Bei einem 40-jährigen Erwachsenen liegt die obere Hörgrenze nur noch bei 14.000 Hz]
einige Tiere können sogar im Ultraschallbereich [> 20.000 Hz] hören, die obere Hörgrenzen liegt z.B. beim Delfin und der Fledermaus bei 200.000 Hz, beim Hund bei 135.000 Hz

Wahrnehmung akustischer Reize.

So werden Schallwellen verarbeitet ...
  • Schall wird von den Ohrmuscheln aufgenommen
  • Trommelfell gerät in Schwingungen
  • Gehörknöchelchen schwingen dadurch [der Reihenfolge nach Hammer, Amboss und Steigbügel]; dadurch Verstärkung
  • Steigbügel überträgt Schwingungen auf das ovale Fenster
  • Ohrlymphe [Flüssigkeit im Innenohr] in der Schnecke wird bewegt
  • Flüssigkeit überträgt die Schwingungen auf die Deckmembran in der Schnecke, die die darunter liegenden Hörsinneszellen mit Härchen reizt
  • rundes Fenster wölbt sich zwecks Druckausgleich
  • gereizte Hörsinneszellen antworten mit gesteigertem Stoffwechsel [= Erregung]
  • Erregung wird über den Gehörnerv zum Gehirn geleitet; hier erfolgt die Empfindung [Wahrnehmung] des Geräusches

Test-Töne.

Reduziere vorher unbedingt die Lautstärke an deinem Gerät. Manche Töne sind sehr hoch bzw. laut.
Verschiedene Frequenzen und somit Tonhöhen.
16 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
50 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
100 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
440 Hz [Kammerton A]
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
500 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
1.000 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
5.000 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
10.000 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
15.000 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
20.000 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
Verschiedene Wellenformen.
Sinus-Welle 440 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
Sägezahn-Welle 440 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
Rechteck-Welle 440 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.
Arkussinus-Welle 440 Hz
Sorry, dein Browser unterstützt dieses Audio-Format nicht.

Downloads.

DOCX MACOhr DOCX WINOhr DOCX MACSinne DOCX WINSinne
eqiooki.de © 2023  Biologie Ohr
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück