Chemie.

Wasserstoff.

Steckbrief Wasserstoff.

  • Entdeckung → 1766 durch Henry Cavendish bei der Reaktion unedler Metalle mit Säuren
  • Unglücke → 1937 Luftschiffskatastrophe mit dem Zeppelin LZ 129 Hindenburg in Lakehurst mit 35 Toten; Raumfahrtkatastrophen mit den US-Raumfähren Challenger sowie Columbia 1986 bzw. 2003
  • natürliche Vorkommen → in Verbindung als Element in Wasser, Ammoniak und organischen Stoffen; außerdem Hauptelement im Universum [z.B. auf der Sonne, auf Saturn und Jupiter und in anderen Galaxien]
  • Eigenschaften → farbloses, geruchloses Gas; viel kleinere Dicht als Luft [ρ = 0,0899 g·L–1], leichtestes Gas [über 14-mal leichter als Luft]; brennbar [im Gemisch mit Luft explosiv], kaum wasserlöslich
  • Verbrennung ⇒ 2 H2 + O2 → 2 H2O
  • Aufbewahrung → Stahlflaschen
  • Bau → Elementsubstanz; zweiatomige Moleküle mit Elektronenpaarbindung

Nutzung.

  • für chemische Synthesen [Ammoniak, Chlorwasserstoff usw. oder für Hydrierungen z.B. bei der Fetthärtung etc.], zum autogenen Schweißen und Brennschneiden von Stahl [heute seltener]
  • als Energieträger [Raketen, Wasserstofffahrzeuge etc.] und Energiespeicher [z.B. durch Elektrolyse mittel überschüssiger Solarenergie aus Wasser erzeugt]

Struktur von Wasserstoff.

Molekülmodell
PNG Wasserstoff Molekülmodell Bildzoom schließen
LEWIS-Formel im Modell
PNG Wasserstoff LEWIS-Formel im Modell Bildzoom schließen
Molekülformel
H2

Darstellung im Labor.

PNG Wasserstoff Darstellung Bildzoom schließen
im Kipp'schen Gasentwickler → durch Reaktion von einer Säurelösung mit einem unedlen Metall [hier Zink mit Salzsäure], exotherm
hier mit Einrichtung zum pneumatischen Auffangen des Wasserstoffs
Zn + 2 HCl → ZnCl2 + H2 ; ΔH = –n kJ·mol–1

Herstellung in der Industrie.

  • Variante 1 → durch Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen, z.B. aus Methan [Hauptbestandteil des Erdgases]
    CH4 + H2O →← CO + 3 H2 ; ΔH = +206 kJ·mol–1
    um mehr Wasserstoff zu erhalten, wird Kohlenstoffmonooxid mit Wasserdampf am Katalysator weiter zu Kohlenstoffdioxid umgesetzt [exotherm]:
    CO + H2O →← CO2 + H2 ; ΔH = –41 kJ·mol–1
  • Variante 2 → durch Zerlegung von Wasser mittels elektrischem Strom [Elektrolyse]
    2 H2O →← 2 H2 + O2 ; ΔH = +571,8 kJ·mol–1

Downloads Gymnasium.

DOCX MACWasserstoff DOCX WINWasserstoff

Downloads Realschule.

DOCXWasserstoff
eqiooki.de © 2023  Chemie Wasserstoff
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück