Chemie.

Alkohole.

Alkohole — Alkanole.

Alkohole sind organische Stoffe mit Hydroxygruppen —OH im Molekül. Alkohole mit einer Hydroxygruppe nennt man Alkanole [Namensendung -ol für 1 Hydroxygruppe im Molekül].
PNG Alkohol Bildzoom schließen
Die Hydroxygruppe ist eine funktionelle Gruppe bestehend aus einem Sauerstoff- und einem Wasserstoffatom, die im Bindungswinkel von 109° mit dem Rest [R] des Moleküls verbunden sind.

Einige Alkohole.

  • Methanol CH3OH → Treibstoffzusatz; führt zur Erblindung, stark giftig
  • Ethanol C2H5OH → Bestandteil alkoholischer Getränke
  • Propan-1-ol C3H7OH → Lösungs-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
  • Ethan-1,2-diol CH2OH—CH2OH [Glycol] → Frostschutzmittel in PKWs
  • Propan-1,2,3-triol CH2OH—CH2OH [Glycerin] → Baustein aller Fette

Ethanol.

Hydroxyethan, Ethylalkohol, Weingeist, Spiritus [vergällter Alkohol]

Steckbrief.

  • natürliches Vorkommen → z.B. in reifen, gärenden Früchten
  • Geschichtliches → berauschende Wirkung schon vor 6000 Jahren in ägyptischen Schriftrollen beschrieben
  • Eigenschaften → farblose, charakteristisch riechende Flüssigkeit; gut wasserlöslich; gut mischbar mit anderen Stoffen mit Dipolcharakter; lässt Eiweiße gerinnen ⟩ Zerstörung von Nervenzellen infolge übermäßigem Alkoholgenuss; löst z.T. auch Fette und Pflanzenauszüge; leicht brennbar; Siedetemperatur 78°C
  • Mischbarkeit von Ethanol → gute Mischbarkeit Bildzoom schließen mit anderen hydrophilen Stoffen durch hydrophile Hydroxygruppe sowie lipophilen Substanzen durch lipophilen Alkylrest [mit zunehmender Kettenlänge der Alkanole nimmt hydrophile Wirkung der Hydroxygruppe ab]
  • Bedeutung → Lösungsmittel [z.B. für Kosmetika, Arzneimittel, Farbstoffe, Fette], alkoholische Getränke [Wein, Bier, Likör, Branntwein etc.], Bestandteil von Desinfektionsmitteln, als Konservierungsmittel, in Reinigungsmitteln, Brennspiritus, als Treibstoffzusatz [z.B. 10% im Super E10], Herstellung von Duftstoffen, Aromen, Farbstoffen, Medikamenten u.v.a.

vollständige Verbrennung.

C2H6O + 3 O2 → 2 CO2 + 3 H2O  ;  ΔH = –29,6 kJ · mol–1 [exotherm]

Struktur.

Molekülmodell
PNG Ethanol Molekülmodell Bildzoom schließen
Strukturformel, Hydroxygruppe
PNG Ethanol Valenzstrichformel Bildzoom schließen
Strukturformel
PNG Ethanol Valenzstrichformel Bildzoom schließen
vereinfachte Strukturformel [Halbstrukturformel]
CH3—CH2—OH
oft gebräuchliche, vereinfachte Halbstrukturformel
C2H5OH
Summenformel
C2H6O

alkoholische Gärung.

C6H12O6 → 2 C2H5OH + 2 CO2  ;  ΔH = –a kJ · mol–1 [exotherm]
  • zur Erzeugung von Bio-Alkohol aus Traubenzucker o.a. Kohlenhydraten
  • durch Enzyme von Hefepilzen, z.B. Bier-, Wein- und Bäckerhefe
  • bei 15% Ethanolgehalt sterben die Hefepilze, so dass höherprozentiger Alkohol durch Destillieren erzeugt werden muss [mehr über Gärungen]

Alkohol und Gesundheit.

Ethanol zerstört Eiweiße und dadurch Zellen sowie Enzyme unumkehrbar, besonders im Gehirn infolge guter Durchblutung. Zudem sind bei Alkoholmissbrauch Leber- u.a. Organschäden die Folge. Aber auch soziale Probleme, Arbeits- und Verkehrsunfälle werden durch Alkoholkonsum oder -missbrauch verursacht.

Downloads.

DOCX MACAlkohole DOCX WINAlkohole DOCX MACWein DOCX WINWein PNGMischbarkeit
eqiooki.de © 2023  Chemie Alkohole
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück