Hauswirtschaft.

Reis.

Wissenswertes über Reis.

JPG Reisfeld Bildzoom schließen
  • Geschichtliches → Pflanze stammt aus Vorderindien; vermutlich vor mehr als 8000 Jahren in China domestiziert; wildwachsende Formen nutzte man noch früher
  • Hauptanbaugebiete → fast überall in Asien, seltener in Afrika
  • Systematik → zählt zur wie alle Getreidearten zur Pflanzenfamilie der Süßgräser [Poaceae]
    als Reis bezeichnet man die Samen der Arten Oryza sativa und Oryza glaberrima [zur Gattung Reis (Oryza) gehören noch weitere Arten, die nicht genutzt werden]
  • Pflanze → 1-2 m hoch; Früchte in Ährchen mit 20-30 cm langen Rispen; kann jahrelang auf gleichem Feld angebaut werden; benötigt mindestens 20°C und [bei Nassreis] viel Feuchtigkeit [Trockenreis weniger]
  • Nassreis → die ersten Etappen der Pflanzenentwicklung finden im Wasser stehend statt – er liefert so größere Erträge als Trockenreis
  • Trockenreis → gedeiht im Prinzip wie anderes Getreide ohne viel Wasser; auch in Südeuropa, z.T. sogar Deutschland; die Erträge sind aber nicht ganz so gut

Traditioneller Anbau von Nassreis.

  • Boden wird mit von Wasserbüffeln gezogenen Hakenpflügen vorbereitet
  • oft terrassenartig an Hängen angeordneten Felder mit 50 cm hohen Wällen und mit Wasser bis kurz vor der Ernte geflutet
  • vorgequollene Reiskörner werden zunächst in besondere Saatbeete gesteckt
  • 15 cm hohe Pflänzchen steckt man zu zweit oder dritt [gegenseitiger Halt] in ein Pflanzloch auf dem Reisfeld
  • nach 4-5 Monaten sind die Rispen mit Körnern gefüllt und können geerntet werden

Einteilung nach der Kornform.

Rundkornreis.

  • Oryza sativa ssp. japonica
  • Kornlänge < 5,2 mm
  • nach dem Kochen meist klebrig [typischer Klebreis]
  • z.B. Milchreis, Risotto-Reis, Sushi-Reis

Mittelkornreis.

  • Oryza sativa ssp. javanica
  • Kornlänge 5,2 – 6 mm
  • nach dem Kochen leicht klebrig
  • z.B. schwarzer Reis

Langkornreis.

  • Oryza sativa ssp. indica
  • Kornlänge > 6 mm
  • nach dem Kochen körnig und locker
  • z.B. Patna-, Jasmin-, Basmati-Reis, Roter Reis

Verwendung von Reis.

  • Nutzung als herzhafte Beilage → z.B. für Fleisch, Fisch, Gemüse, Curry usw.
  • Nutzung für Süßspeisen → z.B. Reispudding, Reisküchlein, Milchreis
  • weitere Bedeutung → aus Reismehl stellt man hauchdünnes Reispapier her, das in Asien z.B. zum Umhüllen von Frühlingsrollen benutzt wird; andere Reisspezialitäten sind z.B. Reiswein [in Japan als Sake lauwarm getrunken oder als süßer Mirin], Reisessig und Reisbranntwein [Arrak in vielen asiatischen Ländern; erzeugt aus Reismaische und Palmsaft oder Zuckerrohr]

Wildreis.

JPG Wildreis Bildzoom schließen
  • Wildreis ist kein Reis ★ [auch Wasserreis genannt; Korn des Wassergrases] es sind Samen wildwachsender Wassergräser vor allem in Kanada und hat mit asiatischem Reis nichts zu tun — es handelt sich um die Pflanzengattung Zizania in der Familie der Süßgräser und nicht um eine Wildform des Reises [Gattung dort Oryza]
  • Geschichtliches → traditionell spielte Wildreis bei der Ernährung der Indianer Nordamerikas eine große Rolle, vermutlich schon vor 3.000 Jahren — sie nannten ihn Manomin [sinngemäß übersetzt „Leckerbissen, den Manitu uns schenkte“].
  • Arten → z.B. Zizania aquatica [einjährig, USA]; Zizania palustris [einjährig, Kanada], Zizania latifolia [mehrjährig, Ostasien]
  • Hauptanbaugebiete → je nach Art Nordamerika [Kanada, USA], außerdem Ostasien [u.a. Indonesien]
  • Botanisches → ein- oder mehrjährige krautige Wasser- oder Sumpfpflanzen mit 1,5 bis 3 m langen Halmen und rispenförmigen Blütenständen
  • Samen → nadelförmig; braun bis schwarz
  • Ernte → mühsam, aufwändig und meist per Hand, oft vom Boot aus – daher auch recht teuer
  • Nährstoffgehalt → im Gegensatz zu Reis viele Vitamine [z.B. B-Gruppe], Mineralien [u.a. Kalium, Magnesium] und doppelt so viele Proteine mit vielen essenziellen Aminosäuren

Downloads und Surftipps.

DOCX MACReis und Wildreis DOCX WINReis und Wildreis LINKReis
eqiooki.de © 2023  Hauswirtschaft Reis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück