Biologie.

Blut und Blutgruppen.

Zusammensetzung des Blutes.


Blutmenge eines Erwachsenen Ø 5–6 Liter [7% des Körpergewichts]
Blutplasma
Blutzellen
56% flüssige Bestandteile
44% geformte [zelluläre] Bestandteile
davon
90% Wasser
7% Eiweiße
0,7% Fette
0,1% Traubenzucker
2,2% Vitamine, Salze, Hormone etc.
siehe nachfolgende Übersicht

Blutzellen.

rote Blutzellen
weiße Blutzellen
Blutplättchen
PNG rote Blutzellen Bildzoom schließen
PNG weiße Blutzellen Bildzoom schließen
PNG Blutplättchen Bildzoom schließen
Erythrocyten
Leukocyten
Thrombocyten
Bildung im roten Knochenmark
Bildung in Knochenmark, Milz, Lymphknoten
Bildung im Knochenmark
zellkernlos [bikonkav eingedellt]; enthalten Hämoglobin [roter Blutfarbstoff mit Eisen-Ionen]
zellkernhaltig; einige Arten amöboid beweglich, vielgestaltig
zellkernlos und sehr klein, zerfallen sehr leicht an der Luft
Sauerstofftransport
durch Hämoglobin
Abwehr von Bakterien, Viren und Fremdkörpern [Immunabwehr]; Eiterbildung
Blutgerinnung und Wundverschluss

AB0—Blutgruppen.

nach LANDSTEINER
Blutgruppe
A
B
AB
0
rote Blutzellen mit Antigenen auf der Zellmembran

Antigen A

Antigen B

Antigene A und B

keine Antigene
Antikörper im Blutplasma

Anti-B

Anti-A
keine Antikörper

Anti-A und Anti-B
Verklumpung des Blutes mit
Anti-A
Anti-B
mit Anti-A und Anti-B
keine Verklumpung
Häufigkeit in Europa
43%
14%
6%
37%

Tipp.

In unserem Skript sowie auf der Seite Mendelsche Regeln findest du Hinweise über die Vererbung von Blutgruppen.

Downloads.

DOCX MACBlut DOCX WINBlut
eqiooki.de © 2023  Biologie Blut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück