Hauswirtschaft.

Kühlen und Lagern.

Lebensmittel richtig lagern.

PNG Kühlgeräte richtig einräumen Bildzoom schließen

Kühlschrank.

  • A [8–10°C] → Obst- und Gemüsefach [kälteunempfindliches Obst und Gemüse]
  • B [2–5°C] → unterstes Kühlfach [Fisch, Fleisch, Wurst]
  • C [5–6°C] → mittleres Kühlfach [Sahne, Joghurt, Quark, Schmand, Weich- und Schnittkäse, Pudding, geöffnete Dosen, Streichwurst]
  • D [7–8°C] → oberstes Kühlfach [Hartkäse, Eier, Kuchen, Speisereste, Marmelade geöffnet, Gewürzgurken]
  • E [8–9°C] → Kühlschranktür [Senf, Ketchup, Tomatenmark, Milch, Wein, Eier, hohe Getränkeflaschen]

Gefrier- bzw. Tiefkühlschrank.

  • F [–18°C] → Fertiggerichte wie Pizza, Fleisch, Brot, Gemüse, Eis usw.

Vorratsschrank, Speisekammer.

  • G [Keller- oder Zimmertemperatur] → Kartoffeln [kühl, dunkel], Brot, Brötchen, Konserven, Kaffee, Tee, Tomaten, Bananen, Öl, Gewürze, Honig, Marmelade ungeöffnet
PNG Kühlschrank technisches Prinzip Bildzoom schließen

Kühlschrank → Technisches Prinzip.

  • Grundprinzip ★ Für das Verdampfen einer Flüssigkeit ist Energie notwendig. Diese kann der Umgebung entzogen werden.
  • Kompressionskühlschrank ★ Ein Kältemittel [heute meist gasförmig, z.B. aus Propan und Butan] wird durch einen Kompressor unter Druck gesetzt in einem Röhrensystem hinter dem Kühlschrank [Verflüssiger] verflüssigt – dabei erwärmt sich das Kältemittel [hinteres Geräteteil strahlt Wärme ab]. Im Verdampfer, Röhren im Innern des Kühlschranks, wird das Kältemittel wieder gasförmig und dehnt sich aus. Die nötige Energie für das Verdampfen wird dem Kühlschrankinnern entzogen – es wird im Kühlschrankinneren kalt. Das Gas im Verdampfer wird durch den Kompressor wieder entzogen und erneut komprimiert. Verflüssiger und Verdampferröhren sind durch ein Ventil voneinander getrennt, das Druckausgleich bewirkt, wenn der Kompressor nicht arbeitet.
  • Die Temperaturregelung im Kühlschrank regelt ein Thermostat, der den Kompressor ein- bzw. ausschaltet.

Was gehört wohin?

Kühlschrank.

  • Lebensmittel, die schnell verderben bzw. schlecht werden
  • z.B. Milch, Käse, Joghurt, Fleisch, Fisch, Eier, Margarine und übrig gebliebene Speisen, einige Obst- und Gemüsearten, angebrochene Lebensmittelverpackungen

Gefrierschrank, Tiefkühler.

  • Vorräte an frischem Obst und Gemüse, Brot, frisches Fleisch, frischer Fisch sowie Tiefkühlgerichte
  • wasserreiche Lebensmittel wie Äpfel, Blattsalat, Weintrauben, manche Milchprodukte wie Joghurt usw. sind für den Gefrierschrank [Tiefkühllagerung] eher ungeeignet

Lager, Speisekammer.

  • Lebensmittel, denen Kälte schaden könnte oder/und die trocken gelagert werden müssen
  • z.B. Reis, Mehl, Müsli, getrocknete Bohnen, Nudeln, Kaffee, Kakaopulver, Tee, Zucker, Honig, Öl, ungeöffnete Marmeladen und Konservendosen, Brot und Gebäck, kälteempfindliches Obst und Gemüse wie Kartoffel, Bananen, Tomaten u.a.

Wie lange halten sich Lebensmittel?

Mindesthaltbarkeitsdatum [MHD].

  • „Mindestens haltbar bis …“
  • z.B. Gewürze, Saucen, Joghurt
  • darf nach Ablauf noch verzehrt werden, wenn es genießbar ist [eigene Sinnesorgane benutzen]

Verbrauchsdatum.

  • „Zu verbrauchen bis …“
  • z.B. rohe Fleisch- und Wurstwaren
  • darf nach Ablauf nicht mehr verkauft werden und sollte auch nicht verzehrt werden [Gesundheitsgefahr!]

Lebensmittel nicht verschwenden!

Das kannst auch du dafür tun...

  • nicht auf Vorrat, sondern nach Bedarf [also richtige Menge] einkaufen
  • spontanes Kaufen, XXL-Packungen und Sonderangebote meiden
  • Einkaufszettel benutzen
  • MHD beachten
  • nicht mit leerem Magen einkaufen
  • regionale und saisonale Produkte kaufen
  • nur so viel kochen, wie am gleichen Tag verzehrt werden kann
  • Kühlschrank und Gefriertruhe richtig einräumen und nicht überfüllen
  • neue Lebensmittel im Lager nach hinten, ältere nach vorn sortieren
  • Lebensmittelreste auf Verzehreignung prüfen [z.B. lassen sich die Stiele von Petersilie nutzen]

Downloads und Surftipps.

DOCX MACKühlen & Lagern DOCX WINKühlen & Lagern
eqiooki.de © 2025  Hauswirtschaft Kühlen & Lagern
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2025
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Atom
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Nachweise
  • Zurück
  • Chemie
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • pH–Wert und Protolyse
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Lernmethoden
  • Links
  • Operatoren
  • Präsentationen
  • Protokolle
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück