Identische Replikation → Verdopplung der DNA als Grundlage für die Erhaltung des arttypischen Erbgutes bei der Teilung von Zellen; Auftrennung des DNA-Doppelstranges durch Enzyme und Anlagern neuer Bausteine aus dem Zellstoffwechsel entsprechend Komplementärbasenregel
Chromosomen, Gene und Allele.
Bau und Funktion → bestehen aus DNA und sind die strukturellen Träger der Erbinformation im Zellkern [sichtbar kurz vor der Zellteilung]
einfacher Chromosomensatz [haploid, n] → Chromosomensatz von Geschlechtszellen
Chromosomensatz des Menschen → Körperzellen 46 Chromosomen, davon 2 Geschlechtschromosomen [Frau XX, Mann XY]; Geschlechtszellen 23 Chromosomen, davon ein Geschlechtschromosom X oder Y
Genetische Grundbegriffe.
Gen → einzelne Erbanlage [Abschnitt auf der DNA] für die Ausprägung eines Merkmals (z.B. Gen für Samenfarbe)
Allel → Ausprägungsform [Erscheinungsform] eines Gens (z.B. Allel grün und Allel gelb)
Genotyp → Erbbild; Erbanlagen [Genkombination] für ein auszuprägendes Merkmal
Phänotyp → äußeres Erscheinungsbild eines Merkmals
reinerbig → von Vater und Mutter wurde jeweils gleiche Allele für Ausprägung eines Merkmals vererbt
mischerbig → von Vater und Mutter wurde jeweils verschiedene Allele für Ausprägung eines Merkmals vererbt
dominant → Allel, das sich bei der Merkmalsausbildung über ein anderes hinwegsetzt [merkmalsbestimmendes Gen/Allel]
rezessiv → Allel, das bei der Merkmalsausbildung unterdrückt wird (tritt äußerlich zurück) [merkmalsunterlegenes Gen/Allel]
Tipp.
Wissenswertes über die Vererbungsgesetze erfährst du auf unserer Seite zu denMendelsche Regeln.