Biologie.

Die mendelschen Regeln.

Erbgänge.

  • dominant-rezessiver Erbgang → Erbgang, bei dem ein merkmalsbestimmendes Allel [dominant] ein anderes [rezessiv, merkmalsunterlegen] bei der Merkmalsausprägung unterdrückt [siehe Beispiel]
  • intermediärer Erbgang → beide Allele [intermediäre oder kodominante] wirken bei der Merkmalsausprägung gleichberechtigt

Mendelsche Regeln.

1866 Gregor Mendel
  • 1. mendelsche Regel [Uniformitätsregel] → Kreuzt man Individuen (einer Art), die sich in einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so sind die Nachkommen in der 1. Tochtergeneration in diesem Merkmal gleich [uniform].
  • 2. mendelsche Regel [Spaltungsregel] → Werden gleichartige mischerbige Individuen [z.B. die der 1. Tochtergeneration entsprechend 1. Mendelscher Regel] gekreuzt, so sind ihre Nachkommen in Gruppen mit festen Zahlenverhältnissen im Geno- und Phänotyp gespalten.
  • 3. mendelsche Regel [Unabhängigkeitsregel, Neukombinationsregel] → Die einzelnen Gene sind frei kombinierbar; d.h., wenn man 2 Lebewesen kreuzt, die sich in mehr als einem Merkmal reinerbig unterscheiden, so werden die Gene unabhängig voneinander vererbt. Sie können bei der Befruchtung neu kombiniert werden [Neukombination der Gene].

Dominant-rezessiver Erbgang.

PNG Kreuzungsquadrat dominant-rezessiver Erbgang Bildzoom schließen
Beispiel ⇒ Kreuzung von Erbsenpflanzen mit gelben sowie mit grünen Samen;
Allele: G - gelb [dominant]; g - grün [rezessiv]

Auswertung ⇒ in der 1. Tochtergeneration [F1] sind alle Individuen gleich [gelbe Samen; siehe 1. mendelsche Regel];
in der 2. Tochtergeneration erfolgt die Aufspaltung entsprechend der 2. mendelschen Regel
[Zahlenverhältnisse Genotyp 1:2:1, Phänotyp 3:1]
F2 ⇒ Genotypen → 25% reinerbig gelbe, 50% mischerbig gelbe, 25% reinerbig grüne,
Phänotypen → 75% gelbe, 25% grüne Samen

Intermediärer Erbgang.

PNG Kreuzungsquadrat intermediärer Erbgang Bildzoom schließen
Beispiel ⇒ Kreuzung von Garten-Löwenmaulpflanzen mit weißen [BW] und roten [BR] Blüten, intermediäre Allele; intermediärer Erbgang

Auswertung ⇒ in der 1. Tochtergeneration [F1] sind alle Individuen gleich [rosa Blüten; siehe 1. mendelsche Regel];
in der 2. Tochtergeneration erfolgt die Aufspaltung entsprechend der 2. mendelschen Regel
[Zahlenverhältnis im Genotyp und Phänotyp 1:2:1]
F2 ⇒ Genotypen → 25% reinerbig weiße, 50% mischerbig rosa, 25% reinerbig rote,
Phänotypen → 25% weiße, 50% rosa, 25% rote Blütenfarbe

Tipps.

Unser Skript enthält noch einige weitere Vererbungsbeispiele. Viele Begriffserklärungen findest du auch auf unserer Seite Genetik.

Downloads.

DOCX MACMendelsche Regeln DOCX WINMendelsche Regeln PNGKreuzungsschema klassisch
eqiooki.de © 2023  Biologie Mendel
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück