Chemie.

Brände ★ Brandbekämpfung ★ Verbrennungen

  • Bei Bränden reagieren brennbare Stoffe mit Sauerstoff.
  • Deshalb sind Verbrennungen Oxidationen.
  • Oxidationen sind Teilreaktionen aller Redoxreaktionen.
  • Flammen sind brennende Gase.
  • Die Abbildung zeigt die Voraussetzungen für die Entstehung von Bränden.
PNG Brandbedingungen Bildzoom schließen

Bekämpfen von Bränden.

  • Sauerstoffzufuhr unterbrechen → z.B. Ersticken der Flamme mit Decke, Deckel, Sand, kohlenstoffdioxidhaltigem Löschschaum, Löschpulver etc.
  • brennbaren Stoff entfernen → z.B. gefährdete Gegenstände aus Brandbereich entfernen, Schneise in den Wald schlagen usw.
  • Entzündungstemperatur unterschreiten→ z.B. Kühlen mit Löschwasser usw.

Bei Bränden richtig handeln.

  • Selbstschutz hat stets Vorrang!
  • zuerst Notruf 112 wählen ⇒ eigenen Namen nennen, Brandort angeben, Brandgeschehen berichten, ggf. Verletzter angeben, auf Nachfragen warten und Anweisungen der Feuerwehr befolgen
  • brennendes Gebäude verlassen, keine Panik
  • Fenster und Türen des Brandraumes schließen
  • Raum gebückt verlassen, Mund/Nase mit feuchtem Tuch schützen
  • keinen Aufzug benutzen
  • kommt man nicht aus dem brennenden Zimmer, Tür schließen und am Fenster bemerkbar machen

Verbrennung einer Kerze.

  • brennbares Material → Paraffin [Kohlenwasserstoffgemisch] oder Bienenwachs
  • Wachs geht in den gasförmigen Aggregatzustand über → Wachsdampf verbrennt
  • Verbrennungsprodukte → Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid, Ruß [Grafit], Kohlenstoffmonooxid
PNG Kerze Bildzoom schließen

Praktische Bedeutung von Verbrennungen.

  • Erzeugung von Wärmeenergie aus fossilen [z.B. Kohle, Erdöl] oder nachwachsenden [z.B. Holz] Energieträgern
  • Erzeugung von Elektroenergie durch Verbrennen von Energieträgern
  • Erzeugung von Bewegungsenergie durch Verbrennen von Energieträgern in Verbrennungsmotoren [z.B. Benzin, Erdgas]
  • Nutzen von Flammen als Lichtquellen
  • beim Verbrennen fossiler Energieträger können umweltschädliche [z.B. Kohlenstoffdioxid] oder/und giftige [z.B. Kohlenstoffmonooxid] Reaktionsprodukte entstehen, siehe Klimawandel

Tipp.

Mehr über Oxidationen findest du übrigens auf unserer Seite Redoxreaktionen.

Downloads und Links.

DOCX MACBrände DOCX WINBrände
eqiooki.de © 2025  Chemie Brände
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2025
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Atom
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Nachweise
  • Zurück
  • Chemie
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • pH–Wert und Protolyse
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Lernmethoden
  • Links
  • Operatoren
  • Präsentationen
  • Protokolle
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück