Hauswirtschaft.

Honig.

Inhaltsstoffe und Energiegehalt.

  • Einfach- und Doppelzucker → ca. 80% [etwa 40% Fruchtzucker, 40% Traubenzucker, 5% Rohrzucker, 4% Malzzucker], mehr über Kohlenhydrate
  • Wasser → bis zu 20%
  • Eiweiße → ca. 2% [Hormone, Enzyme] mit vielen Aminosäuren [Alanin, Arginin, Glutaminsäure, Leucin, Phenylalanin, Serin, Valin und anderen Eiweißbausteine in unterschiedlichen Mengen]
  • Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Calcium, Magnesium u.a. und Spurenelemente [Eisen, Kupfer, Mangan, Zink etc.]
  • außerdem Pollen, Farb- und Aromastoffe, Polyphenole bzw. Flavone [sekundäre Pflanzenstoffe u.a. mit entzündungshemmender Wirkung] sowie Wasserstoffperoxid
  • Energiegehalt → 100 g haben einen Brennwert von 1200 kJ [285 kcal]

Gesundheitliche Wirkung.

  • Honig enthält verschiedene Zuckerarten — damit schädigt auch er die Zähne, macht in Mengen dick und ist natürlich nichts für Diabetiker
  • der Traubenzucker im Honig erhöht den Blutzuckerspiegel und belastet durch Insulinausschüttung die Bauchspeicheldrüse
  • Fruchtzucker im Honig fördert die Leberverfettung
  • antibakterielle und entzündungshemmende Wirkungen — aber nur von medizinisch reinem Honig [normalen Honig niemals auf Wunden geben!]

Honigproduktion durch Honigbienen.

  • nachdem die Bienen den Nektar mit ihrem Rüssel aus der Blüte gesaugt haben, gelangt dieser in eine Verlängerung der Speiseröhre, den Honigmagen
  • durch Drüsensäfte wird daraus Blütenhonig gebildet — diesen übergibt die Sammlerin einer Stockbiene, die ihn verfüttert oder einlagert
  • für 1 kg Honig muss die Biene 2–3 kg Nektar sammeln [ca. 70.000 Flüge]

Wissenswertes über die Honigbiene.

  • wissenschaftlicher Name → Apis mellifera
  • Systematik → Familien der Echten Bienen [Apidae] in der Ordnung Hautflügler [Hymenoptera]
  • Bau → gegliedert in Kopf, Brust und Hinterleib; Bienen besitzen am Brustabschnitt 4 dünne Flügel, an der Brust 3 Beinpaare, die für das Säubern und Sammeln verantwortlich sind, am Kopf die Fühler, 3 Punktaugen und 2 große Facettenaugen sowie Mundwerkzeuge und den Hinterleib, der an der Unterseite Wachsdrüsen für den Wabenbau aufweist
  • Bienenvolk → Tierstaat mit durchschnittlich 40.000–60.000 Tieren

Die 3 Varietäten der Art Honigbiene.

Königin.

  • einzige fortpflanzungsfähige weibliche Biene
  • 20 mm lang
  • Lebensdauer etwa 4 Jahre
  • kann pro Tag bis zu 1500 Eier legen
  • entstehen aus befruchteten Eiern und durch Fütterung der Larven mit Weiselfuttersaft

Drohne.

  • männliche Bienen [nur wenige Hundert im Bienenstock]
  • 18 mm lang
  • einzige Aufgabe ist die Befruchtung der Königin
  • entstehen aus unbefruchteten Eiern

Arbeitsbiene.

  • weiblich, aber nicht fortpflanzungsfähig
  • 14 mm lang
  • verschiedene Aufgaben zum Funktionieren und Überleben des Volkes
  • entstehen aus befruchteten Eiern

Aufgaben einer Arbeiterin.

Lebensalter
Aufgaben, Funktionen
1. – 4. Tag
Waben putzen, Brut wärmen, Altmaden füttern, Stock putzen [Putzbiene]
5. – 10. Tag
Jungmaden füttern, Nektar abnehmen, Pollen stampfen, Honigproduktion, z.T. Stock säubern [Ammenbiene]
11. – 18. Tag
Wabenbau [Baubiene]
16. – 20. Tag
Einfliegen, Wachbiene
ab 21./22. Tag
Nektar sammeln [Sammelbiene; stirbt nach ca. 35 Sammeltagen; einige wenige Arbeiterinnen überwintern]

Downloads und Surftipps.

DOCX MACHonig und Honigbienen DOCX WINHonig und Honigbienen LINKKohlenhydrate
eqiooki.de © 2025  Hauswirtschaft Honig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2025
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Atom
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Nachweise
  • Zurück
  • Chemie
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • pH–Wert und Protolyse
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Lernmethoden
  • Links
  • Operatoren
  • Präsentationen
  • Protokolle
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück