Chemie.

Symbole, Formeln, Reaktionsgleichungen.

Chemische Grundgesetze.

Gesetz von der Erhaltung der Masse → Bei jeder chemischen Reaktion ist die Masse der Ausgangsstoffe gleich der Masse der Reaktionsprodukte. m(A) = m(R)
Gesetz von der Konstanz der Atomzahl → Bei allen chemischen Reaktionen bleibt die Anzahl der Atome jedes Elements erhalten.
Gesetz von der Konstanz der Proportionen → Stoffe reagieren stets in einem gesetzmäßigen Stoffmengenverhältnis miteinander. [siehe Faktoren in der Reaktionsgleichung]

Chemische Symbole.

chemisches Zeichen für ein chemisches Element [Atomsorte], ein Atom dieses Element und für die Elementsubstanz [Stoff] — Beispiel ↓
Ca
→ chemisches Zeichen für das Element [Atomart, Atomsorte] Calcium, für 1 Calciumatom sowie für die Elementsubstanz [Stoff] Calcium

Chemische Formeln.

zusammengesetztes chemisches Zeichen für ein Molekül oder eine Elementargruppe [Baueinheit] eines Stoffes; Anzahl einzelner Atome oder Verhältnisse mittels tiefgestellter Zahlen [1 wird nicht geschrieben] — Beispiele ↓
H2
→ chemisches Zeichen für 1 zweiatomiges Wasserstoffmolekül [Wasserstoff ist eine molekular auftretende Elementsubstanz]
2 H2
→ chemisches Zeichen für 2 zweiatomige Wasserstoffmoleküle
H2O
→ Molekülformel für Stoffe aus Molekülen; chemisches Zeichen für 1 Wassermolekül [bestehend aus 2 Wasserstoff- und 1 Sauerstoffatom
MgCl2
→ Verhältnisformel für Stoffe aus Ionen; chemisches Zeichen für eine Elementargruppe Magnesiumchlorid [Magnesium- und Chloridionen im Verhältnis 1:2]

Zeichen für Ionen.

zusammengesetztes chemisches Zeichen für ein Ion; Ladung [Anzahl und Art] wird hochgestellt angegeben
Na+
→ einfaches Ion [Atomion; aus einem Element bestehend]; Zeichen für ein einfach positiv geladenes Natriumion
SO42–
→ zusammengesetztes Ion [Molekülion]; Zeichen für ein zweifach negativ geladenes Sulfation

Reaktionsgleichungen.

→ chemisches Zeichen für eine komplette chemische Reaktion
PNG Schrittfolge für Reaktionsgleichungen Bildzoom schließen

Ausgleichen von Reaktionsgleichungen.

mittels Faktoren vor den Symbolen bzw. Formeln gleichst du eine Reaktionsgleichung aus, damit die Anzahl der Atome jedes Elements vor und nach der Reaktion übereinstimmt [Gesetz von der Erhaltung der Masse] — Faktor 1 wird nicht geschrieben
die Formeln einzelner Stoffe darfst du nicht ändern, da diese gesetzmäßig sind

Schrittfolge für Reaktionsgleichungen.

← Beispiel Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff [Synthese von Wasser]

Tipps.

Im Skript Reaktionsgleichungen findest du ausführliche Anleitungen zum selbstständigen Aufstellen von Formeln, Ionenzeichen und Reaktionsgleichungen.

Downloads.

DOCX MACReaktionsgleichungen DOCX WINReaktionsgleichungen DOCX MACChemische Reaktionen DOCX WINChemische Reaktionen
eqiooki.de © 2023  Chemie Reaktionsgleichungen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück