Chemie.

Protolyse.

Säure-Base-Konzept nach Brønsted.

Säure.

Teilchen, die Protonen H+ abgeben können [Protonendonatoren]
  • Beispiele → HCl, H2SO4, CH3COOH, NH4+, H3O+, HSO4–, HCO3–

Base.

Teilchen, die Protonen H+ aufnehmen können [Protonenakzeptoren]
  • Beispiele → NH3, N2H5+, OH–, HCO3–, CO32–, HPO42–, PO43–, O2–

Ampholyte.

Teilchen, die Protonen H+ abgeben oder aufnehmen [somit als Säure oder als Base reagieren]
  • Beispiele → H2O, HCO3–, HSO3–, HSO4–, HPO42–

Säure-Base-Reaktion.

Reaktion einer Säure- mit einer Basenlösung ist eine Reaktion mit Protonenübergang [Protolyse]
  • Beispiele → Reaktion von Ammoniak mit Wasser, Reaktion von Säure- mit Basenlösungen [Neutralisation].
  • Protonen [H+] → sind Wasserstoffionen
  • Chemisches Gleichgewicht → Protolysen sind umkehrbar; es stellt sich ein chemisches Gleichgewicht ein

Korrespondierende Säure-Base-Paare.

PNG Korrespondierende Säure-Base-Paare Bildzoom schließen
Bei einer Säure-Base-Reaktion [Protolyse] existieren zwei korrespondierende Säure-Base-Paare, die miteinander in Wechselwirkung treten; dabei entsteht aus Säure 1 infolge Protonenabgabe die Base 1 und durch Aufnahme der Protonen aus Base 2 die Säure 2.

Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser.

Protolyse.
PNG Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser Bildzoom schließen
Protonenübergang bei der Reaktion von Chlorwasserstoff [Hydrogenchlorid] mit Wasser — jedes HCl-Molekül gibt je ein Proton[H+] an ein Wassermolekül ab
  • Protonenabgabe ⇒ HCl →← H+ + Cl–
  • Protonenaufnahme ⇒ H+ + H2O →← H3O+
  • Protonenübergang gesamt mit korrespondierenden Säure-Base-Paaren:
H2O + HCl →← H3O+ + Cl–
B2   S1   S2   B1
Nachweis der Ionen.
Identifizieren der Ionen in der wässrigen Salzsäurelösung
  • Chloridionen Cl– → weißer Niederschlag mit Silbernitratlösung
  • Oxoniumionen H3O+ → Rotfärbung von Universalindikator
  • elektrische Leitfähigkeit → Nachweis frei beweglicher Ionen in der Lösung

pH-Wert.

PNG pH-Wert-Skala Bildzoom schließen
Zahlenangabe zur Charakterisierung der Oxoniumionen- bzw. Hydroxidionenkonzentration in einer wässrigen Lösung
  • pH-Wert-Skala → Farbreaktionen verschiedener Stoffe mit Universalindikator [Unitest]
  • Bestimmung → Indikatoren [Papiere, Lösungen], Messgeräte [pH-Meter]
  • Indikatoren Beispiele → Universalindikator [Unitest], Lackmus, Phenolphthalein, Bromthymolblau, Methylorange

Downloads.

DOCX MACProtolyse DOCX WINProtolyse PNGpH-Wert
eqiooki.de © 2023  Chemie Protolyse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück