Chemie.

Natriumchlorid [Kochsalz].

Steckbrief.

Eigenschaften von festem Natriumchlorid.

  • weiß, fest, kristallin, spröde, geruchlos, gut wasserlöslich
  • hohe Siede- und Schmelztemperatur [TSchmelz= 801°C, TSiede= 1465°C]
  • wässrige Lösung leitet elektrischen Strom [Feststoff aber nicht]

Natürliche Vorkommen.

  • im Meereswasser [Meersalz]
  • unterirdische Salzvorkommen [Steinsalz]

Gewinnung [Beispiele].

  • in Salinen [Salzgärten] zum Auskristallisieren von Meereswasser in küstennahen Gebieten mit Hilfe der Sonne in Teichen
  • als Rückstand aus Meerwasserentsalzungsanlagen
  • Abbau im Salzbergwerk und anschließend Auskristallisieren der Steinsalzlösung [Sole]
  • Leitung von heißem Süßwasser unter Druck in Salzlagerstätten und Förderung der heißen Sole; anschließendes Eindampfen z.B. in Salzsiedepfannen

Verwendung.

  • Speisesalz [Würzmittel], Konservierungsmittel [z.B. Einsalzen von Fisch oder Fleisch]
  • physiologische Kochsalzlösung [0,9%ig] bei Blutverlusten
  • Kältemischung [Eis : NaCl = 3 : 1; Temperatur sinkt auf bis zu –21°C]
  • Herstellung von Natronlauge und Chlor [Alkalichloridelektrolyse siehe auch auf der Seite Natriumhydroxid] etc.

Bedeutung im menschlichen Organismus.

  • ⇒ u.a. wichtig für Erregungsleitung über Nervenbahnen und zur Förderung der Aufnahme von Mineralstoffen und Spurenelementen in die Zelle
  • ⇒ täglich sollte man nicht mehr als 5 g Kochsalz zu sich nehmen [aber auch nicht weniger als 2-3 g]
  • ⇒ in Deutschland sind es ca. 10 g am Tag — das führt u.a. zu Bluthochdruck, Arterienverkalkung u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • ⇒ beachte verstecktes Salz in Fertigprodukten, Brot oder Wurst

Bau von Natriumchlorid.

PNG Ionenkristall Natriumchlorid schematisch Bildzoom schließen
  • festes Natriumchlorid besteht aus Ionen [ist also eine Ionensubstanz], die regelmäßig zu Ionenkristallen angeordnet sind [siehe Ausschnitt]; darin sind im Verhältnis 1:1 Natriumionen Na+ und Chloridionen Cl– miteinander verbunden
  • die Ionen sind durch Ionenbindung miteinander verbunden, die auf starken Anziehungskräften zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen beruht
  • räumlich gesehen ist jedes Natriumion von 6 Chloridionen umgeben und umgekehrt
  • Verhältnisformel für eine Elementargruppe [Baueinheit] → NaCl

Reaktion in wässriger Lösung.

Vorgänge.
  • löst man festes Natriumchlorid in Wasser, zerfallen die Ionenkristalle in frei bewegliche Ionen [die Ionenbindung wird überwunden]
  • Ionen werden dabei von Wassermolekülen umhüllt [hydratisiert]
  • wässrige Lösung leitet den elektrischen Strom [Ionen sind frei bewegliche Ladungsträger]
Dissoziation.
  • chemische Reaktion, bei der unter Einfluss von Wassermolekülen frei bewegliche Ionen entstehen
  • jeweils eine Elementargruppe [Baueinheit] Natriumchlorid dissoziiert in ein positiv geladenes Natriumion und ein negativ geladenes Chloridion:
    mit Aggregatzuständen ... NaCl(s) →← Na+(aq) + Cl–(aq)
    vereinfacht ... NaCl →← Na+ + Cl–

Downloads Gymnasium.

DOCX MACNatriumchlorid DOCX WINNatriumchlorid PNGNatriumchloridkristall PDFSäuren–Basen–Salze

Downloads Realschule.

DOCXNatriumchlorid PNGNatriumchloridkristall PDFSäuren–Basen–Salze
eqiooki.de © 2023  Chemie Natriumchlorid
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück