Chemie.

Salzsäure.

[Chlorwasserstoffsäure]

Steckbrief Salzsäure.

  • natürliche Vorkommen → in Spuren in Vulkangasen; im Magensaft der Wirbeltiere
  • Eigenschaften konzentrierter Salzsäure [37%-ig] → farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit; stark stechender Geruch; stark ätzend sowie gesundheits- und umweltschädlich; Dichte ρ = 1,19 g·cm–3; wirkt ätzend auf unedle Metalle und Carbonate; bringt Eiweiße zum Gerinnen [Denaturierung]; bildet mit Luftfeuchtigkeit weißliche Nebel
  • Verwendung → u.a. als Lötwasser, Entkalker, zur Metallätzung/-reinigung, zur Entfernung von Kesselstein [reagiert mit Carbonaten], Leimherstellung, zur Herstellung von Chloriden, Arzneimitteln und organischen Chlorverbindungen wie z.B. Kunststoffen [u.a. PVC, Polyvinylchlorid] sowie Lösungsmitteln; zur Neutralisation alkalischer Abwässer u.v.a.
  • Bau → zweiatomige Dipolmoleküle mit polarer Elektronenpaarbindung

Einige typische Säurereaktionen der Salzsäure.

  • Reaktion mit unedlen Metallen, z.B. mit Magnesium
    Mg + 2 HCl → MgCl2 + H2 ; exotherm
  • Reaktion mit Hydroxidlösungen [Neutralisation], z.B. mit Natronlauge
    NaOH + HCl → NaCl + H2O ; exotherm
  • Reaktion mit Carbonaten, z.B. mit Calciumcarbonat
    CaCO3 + 2 HCl → CaCl2 + CO2 + H2O ; exotherm

Struktur von Chlorwasserstoff.

Molekülmodell
PNG Chlorwasserstoff Molekülmodell Bildzoom schließen
LEWIS-Formel
PNG Chlorwasserstoff LEWIS-Formel Bildzoom schließen
Molekülformel
HCl

Erzeugung von Chlorwasserstoff.

  • Chemieindustrie → Synthese von Chlorwasserstoff aus den Elementsubstanzen
    H2 + Cl2 → 2 HCl
  • Labor → Darstellung aus Natriumchlorid [Kochsalz] und Schwefelsäure
    NaCl + H2SO4 → HCl + NaHSO4

Reaktion von Chlorwasserstoff mit Wasser.

  • eine typische Protolyse nach Brønsted
    HCl + H2O →← H3O++ Cl–
    • Protonenabgabe: HCl →← H++ Cl–
    • Protonenaufnahme: H++ H2O →← H3O+
  • vereinfacht [unter Angabe der Aggregatzustände]
    HCl(g) →← H+(aq) + Cl–(aq)
  • vereinfacht [Dissoziation nach Arrhenius]
    HCl →← H+ + Cl–

Downloads Gymnasium.

DOCX MACSalzsäure DOCX WINSalzsäure PDFSäuren–Basen–Salze

Downloads Realschule.

DOCXSalzsäure PDFSäuren–Basen–Salze
eqiooki.de © 2023  Chemie Salzsäure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück