Ökologie.

Fotosynthese.

PNG Bau einer Pflanzenzelle Bildzoom schließen
Zellorganell
Bau und Funktion
Zellwand
enthält Zellulose; Abschluss, Schutz, passiver Stoffdurchlass
Zellmembran
Abschluss, Schutz, Stoffdurchlass [aktive Hindurchschleusung von Stoffen]
Zellkern
enthält DNA und RNA; Vererbung; Steuerung der Zellprozesse
Chloroplasten
enthalten Chlorophyll; Ort der Fotosynthese
Mitochondrien
Orte der biologischen Oxidation [Zellatmung] zur Energieerzeugung
Ribosomen
Orte der Eiweißsynthese
Vakuolen
enthalten Zellsaft; Stoffspeicherung
Endoplasmatisches Reticulum
Stofftransport in der Zelle
Golgi-Apparat
aus hunderten Dictyosomen; Ausscheidung [Sekretbildung], Stoffspeicherung, Synthese von Membranen und Proteinen

Bau und Funktion des Laubblattes.

  • Fotosynthese findet in allen grünen Pflanzenteilen statt
  • im Laubblatt besitzen die Zellen des Schwamm- und des Palisadengewebes Chloroplasten mit Chlorophyll als Voraussetzung für die Fotosynthese
  • der Gasaustausch [Aufnahme von Kohlenstoffdioxid, Abgabe von Sauerstoff] und Transpiration [geregelte Wasserdampfabgabe] vollziehen sich über die Spaltöffnungen
  • Laubblatt Querschnitt

Fotosynthese.

PNG Prinzip der Fotosynthese Bildzoom schließen

Grundlegende Vorgänge.


  • Ort → Chloroplasten [in allen grünen Pflanzenteilen]
  • Ausgangsstoffe Gesamtprozess → Kohlenstoffdioxid, Wasser
  • Reaktionsprodukte Gesamtprozess → Glucose [Traubenzucker], Sauerstoff
  • Hinweis → nicht benötigte Glucose wird anschließend in speicherbare Stärke umgewandelt
  • Bedingungen → Lichtenergie, Chlorophyll
  • Gesamtreaktion [Wortgleichung]: Kohlenstoffdioxid + Wasser → Glucose + Sauerstoff [exotherm]
  • Gesamtreaktion [Reaktionsgleichung]: 6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2 ; ΔH = +2870 kJ · mol–1
  • Einordnung des Stoffwechselprozesses → autotrophe Assimilation

Teilprozesse.


  • Lichtreaktion → Zerlegung des Wassers mit Hilfe der Lichtenergie [Fotolyse] in den lichtaufnehmenden Pigmenten [Chlorophyll], dabei entstehen Wasserstoffionen, Elektronen sowie Sauerstoff, der an die Umwelt abgegeben wird], außerdem Bildung von ATP-Energie sowie von enzymgebundenem Wasserstoff [NADPH]
  • Dunkelreaktion [Calvin-Zyklus] → Bindung von CO2 an ein organisches Molekül mit 5 C-Atomen [Ribulosebisphosphat] und schrittweiser Aufbau von Traubenzucker C6H12O6 unter Verbrauch von ATP-Energie sowie NADPH [Bereitstellung des Reduktionsmittels] aus der Lichtreaktion

Downloads.

DOCX MACFotosynthese DOCX WINFotosynthese PNGLaubblatt quer PNGFotosynthese Prinzip
eqiooki.de © 2025  Ökologie Fotosynthese
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2025
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Atom
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Nachweise
  • Zurück
  • Chemie
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • pH–Wert und Protolyse
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Lernmethoden
  • Links
  • Operatoren
  • Präsentationen
  • Protokolle
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück