PEM → Proton Exchange Membrane;
Membran, die Anode und Kathode trennt, aber Wasserstoffionen [H+] hindurchlässt
Prinzip einer PEM-Brennstoffzelle.
benötigt Wasserstoff [der "Brennstoff"] und Luftsauerstoff
arbeitet bei ca. 80°C
an der Anode werden Wasserstoffmoleküle in Wasserstoffionen und freie Elektronen gespalten: 2 H2 → 4 H+ + 4 e–
mit Hilfe der Elektronen werden aus Sauerstoffmolekülen an der Kathode Oxidionen, die mit den Wasserstoffionen von der Anode [passieren die Membran] Wasser bilden: 2 O2 + 4 H+ + 4 e– → 2 H2O
daher entsteht zwischen Anode und Kathode ein Stromfluss [Gleichstrom]
als relativ kaltes Abgas entsteht lediglich Wasser und kein Kohlenstoffdioxid
Gesamtreaktion [Redoxreaktion] ⇒ 2 H2 + O2→ 2 H2O
da eine einzelne Brennstoffzelle nur ca.1,23 V liefert, werden viele davon in Reihe zu einen Brennstoffzellen-Stapeln [Stack] verbunden
Nutzungsmöglichkeiten von Brennstoffzellen.
beispielsweise ...
mobile Anwendungen → Kraftfahrzeuge, Raketen bzw. Raumfähren, Satelliten und Raumstationen, in der Schifffahrt, Nahverkehrsmittel [Busse, Züge], Ladegeräte für Akkus [z.B. für Handys, Laptops]
Fahrzeugantriebe → Fahrzeuge mit Brennstoffzelle werden mit Wasserstoff betankt; die Brennstoffzellen erzeugen mobil elektrischen Strom, der dann Elektromotoren antreibt
Mini-Brennstoffzellen → gibt es bereits direkt eingebaut in Radios, Lampen, Notebooks, Handys, Tablet-PC's
PKW mit Brennstoffzelle.
Einige Vorteile.
mobil und hohe Reichweite [ähnlich wie Diesel und Benziner]
problemlos betankbar [muss nicht aufgeladen werden]