Chemie.

Natriumhydroxid — Natronlauge.

Steckbrief.

Eigenschaften von festem Natriumhydroxid [Ätznatron].

  • weiß, fest, kristallin, geruchlos
  • hygroskopisch [Wasser anziehende Wirkung]
  • stark ätzend und giftig [zerstört Eiweiße]
  • gut wasserlöslich [Vorsicht: Starke Erwärmung beim Lösen in Wasser! Verspritzungsgefahr! Schutzbrille!]

Eigenschaften von Natriumhydroxidlösung [Natronlauge].

  • farblose Flüssigkeit, geruchlos
  • stark ätzend und giftig [zerstört Eiweiße]
  • gut verdünnbar mit Wasser [Vorsicht: Starke Erwärmung beim Verdünnen mit Wasser! Schutzbrille!]

Typische Reaktionen von Natriumhydroxidlösung.

  • Neutralisation — hier mit Chlorwasserstoffsäure: HCl + NaOH → NaCl + H2O
  • Reaktion mit Kohlenstoffdioxid — z.B. zu Natriumhydrogencarbonat: NaOH + CO2 → NaHCO3

Verwendung.

Herstellung von Seifen, Zellstoff, Textilien; beim Herstellen von Aluminium aus Bauxit; Abbeizen von Ölfarben; in Haushaltschemikalien [z.B. Rohrreinigern]; als Trockenmittel; Herstellung von Salzstangen/-brezeln [Brezellauge ist etwa 2 bis 3%-ige Natronlauge]; Reinigung von Getränkeflaschen; Entfernen von Kartoffel- oder Pfirsichschalen; Aufbereitung von Baumwolle etc.

Bau von festem Natriumhydroxid.

PNG Ionenkristall Natriumhydroxid schematisch Bildzoom schließen
  • besteht aus Ionen [ist also eine Ionensubstanz], die regelmäßig zu Ionenkristallen angeordnet sind [siehe Ausschnitt]; darin sind im Verhältnis 1:1 Natriumionen Na+ und Hydroxidionen OH– miteinander verbunden
  • die Ionen sind durch Ionenbindung miteinander verbunden, die auf starken Anziehungskräften zwischen entgegengesetzt geladenen Ionen beruht
  • Verhältnisformel für eine Elementargruppe [Baueinheit] → NaOH

Reaktion in wässriger Lösung.

Vorgänge.
  • löst man festes Natriumhydroxid in Wasser, zerfallen die Ionenkristalle in frei bewegliche Ionen [die Ionenbindung wird überwunden]
  • Ionen werden dabei von Wassermolekülen umhüllt [hydratisiert]
  • wässrige Lösung leitet den elektrischen Strom [Ionen sind frei bewegliche Ladungsträger]
  • frei bewegliche Hydroxidionen verursachen basische [alkalische] Reaktion der Lösung [pH-Wert >7] und färben Indikatoren charakteristisch [Universalindikator blau, Phenolphthalein violett]
Dissoziation nach ARRHENIUS.
  • chemische Reaktion, bei der unter Einfluss von Wassermolekülen frei bewegliche Ionen entstehen
  • jeweils eine Elementargruppe [Baueinheit] Natriumchlorid dissoziiert in ein positiv geladenes Natriumion und ein negativ geladenes Hydroxidion:
    mit Aggregatzuständen ... NaOH(s) →← Na+(aq) + OH–(aq)
    vereinfacht ... NaOH →← Na+ + OH–

Technische Herstellung von Natronlauge.

Prinzip.
Gesamtreaktion: 2 NaOH + 2 H2O → 2 NaOH + Cl2 + H2 ; endotherm
Download Verfahrensschemen.
PNGAmalgamverfahren PNGMembranverfahren

Downloads Gymnasium.

DOCX MACNatriumhydroxid DOCX WINNatriumhydroxid PNGNatriumhydroxidkristall

Downloads Realschule.

DOCXNatriumhydroxid PNGNatriumhydroxidkristall
eqiooki.de © 2023  Chemie Natriumhydroxid
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück