Biologie.

Das Auge.

PNG Teile des menschlichen Auges Bildzoom schließen
Bau
Funktion
Lederhaut
Schutz
Aderhaut
stoffliche Versorgung
Netzhaut
Aufnahme der Lichtreize
gelber Fleck
Ort des schärfsten Sehens
blinder Fleck
Austritt des Sehnervs
Sehnerv
Erregungsleitung zum Gehirn
Glaskörper
Augendruckregulation
Ziliarkörper
Linsenkrümmung [Akkommodation]
Zonulafasern
Linsenbefestigung
Linse
Lichtbrechung
Pupille, Regenbogenhaut
Regelung des Lichteintritt [Adaptation]
Augenkammern
Augeninnendruckregulation

Strahlengang im Auge.

Lichtstrahlen werden durch die Hornhaut, besonders die Linse und den Glaskörper gebrochen — dadurch werden die Lichtsinneszellen in der Netzhaut gereizt
Eigenschaften des Bildes auf der Netzhaut → umgekehrt, verkleinert, reell

Bildentstehung.

die gereizten Lichtsinneszellen bilden Erregungen [gesteigerter Stoffwechsel], die über den Sehnerv zum Gehirn geleitet werden — erst hier entsteht das reale Bild, das wir sehen können [Bewusstwerden des Reizes; Wahrnehmung eines scharfen, farbigen Bildes des Umwelt; Sehsinn]

Adaptation.

Anpassung an unterschiedliche Lichtstärken
  • Regelung der Pupillengröße durch Ringmuskeln um die Pupille und strahlenförmige Muskeln in der Regenbogenhaut [Iris]
  • viel Licht → Pupille verengt
  • wenig Licht → Pupille vergrößert

Akkommodation.

Anpassung an unterschiedlich entfernte Gegenstände
  • Änderung der Linsenwölbung durch Zug der Zonulafasern mit Hilfe des Ziliarkörpers [Ringmuskel]
  • Nahsehen → Linse abgekugelt
  • Fernsehen → Linse abgeflacht [Ruhezustand]

Downloads.

DOCX MACAuge DOCX WINAuge DOCX MACSinne DOCX WINSinne
eqiooki.de © 2023  Biologie Auge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück