Chemie.

Atombau und Atommodelle.

Einige Vorstellungen über den Atombau.

  • Demokrit [460–370 v.Chr.] → Begriff Atom: Natur besteht aus kleinsten unteilbaren Einheiten, den Atomen [atomos = das Unteilbare]
  • John Dalton [1766–1844] → Atome als winzige unteilbare Teilchen; verschiedene Atomsorten [= chemische Elemente] mit unterschiedlichen Größen und Massen
  • Joseph John Thomson [1856–1940] → "Rosinenkuchen"–Modell des Atoms [Atom ist positiv geladen mit negativ geladenen Elektronen wie im Plumpudding verteilt]
  • Ernest Rutherford [1871–1937] → entwickelt nach Streuungsversuchen [Beschuss von Goldfolie mit α-Strahlen] das Kern–Hülle–Modell; Protonen- gleich Elektronenanzahl
  • Niels Bohr [1885–1962] → Schalenmodell der Atomhülle [Elektronenschalen als gedachte Aufenthaltsräume von Elektronen mit annähernd gleicher Energie]
  • Walter Grotrian [1890–1950] → Modell der Elektronenkonfiguration mittels Energieniveaus [Terme], Energieniveauschema
  • Erwin Schrödinger [1887–1961] → quantenmechanisches Atommodell: Orbitale als gedachte Aufenthaltsräume der Elektronen

Rosinenkuchen–Modell.

Thomson

PNG Rosinenkuchenmodell Thomson Bildzoom schließen

Streuungsversuche.

Rutherford

PNG Streuungsversuch Ruchterford Bildzoom schließen

Kern–Hülle–Modell.

Rutherford

PNG Kern-Hülle-Modell Rutherford Bildzoom schließen

Schalenmodell.

Bohr

PNG Atombau Schalenmodell Bohr Bildzoom schließen

Energieniveauschema.

vereinfacht nach dem Bohrschem Atommodell

PNG Energieniveauschema Bildzoom schließen

Schalenmodell.

mit Neutronen

PNG Atombau Schalenmodell Bohr mit Neutronen Bildzoom schließen
• bei einem Element [Atomsorte] kann die Anzahl der Neutronen variieren
→ Variationen nennt man Isotope [teilweise radioaktiv]

Wichtige Regeln zum Atombau.


PNG Massenzahl und Kernladungszahl Bildzoom schließen
das Element Kohlenstoff hat ca. 15 verschiedene Isotope, z.B. mit 7, 8, 9, 10 oder mehr Neutronen
[stabil mit Massenzahlen 12 und 13, sonst radioaktiv]
  • Proton ⇒ Träger einer positven Ladung
  • Elektron ⇒ Träger einer negativen Ladung
  • Neutron ⇒ keine Ladung
  • Anzahl der Protononen = Anzahl der Elektronen ⇒ jedes Atom ist deshalb elektrisch neutral
  • maximale Elektronenanzahl z einer Schale n ⇒ z = 2 · n2

  • Massenzahl = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen
  • Kernladungszahl = Anzahl der Protonen

Links.

LINKPeriodensystem der Elemente

Downloads Gymnasium.

DOCX MACAtommodelle DOCX WINAtommodelle DOCX MACTeilchen und Bindungen DOCX WINTeilchen und Bindungen DOCX MACOrbitale DOCX WINOrbitale

Downloads Realschule.

DOCX MACAtommodelle DOCX WINAtommodelle DOCXTeilchen und Bindungen
eqiooki.de © 2025  Chemie Atom
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2025
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Atom
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Nachweise
  • Zurück
  • Chemie
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • pH–Wert und Protolyse
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Lernmethoden
  • Links
  • Operatoren
  • Präsentationen
  • Protokolle
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück