Biologie.

Diabetes.

Blutzuckerspiegel.

  • Gehalt des Blutes an Traubenzucker [Glucose]; Nüchternblutzucker
  • gesunder Mensch ⇒ 70–100 mg · dL-1 [3,6–5,6 mmol · L-1] [0,1%; ständig konstant; ca. 6 g im gesamten Blut – reichen für etwa 40 min Energie]
    2 h nach einer Mahlzeit steigt der Blutzucker kurzzeitig auf ca. 140 mg · dL-1 an
  • Diabetiker ⇒ ≥ 126 mg · dL-1 [7 mmol · L-1]
    2 h nach einer Mahlzeit steigt der Blutzucker teilweise auf 200 mg · dL-1 an
  • mehr über Kohlenhydrate

Bedeutung des Blutzuckerspiegels.

Glucose wird in den Zellen vor allem im Gehirn für die Energiegewinnung benötigt [Zellatmung, biologische Oxidation], besonders im Gehirn [täglich ca. 75 g, aktivitätsabhängig] — andere Körperzellen nutzen dafür oft Fette

Beeinflussung.

z.B. körperliche Aktivität [z.B. Ruhe, Schlaf, Sport, Arbeit, Denken], Nahrungsaufnahme, Energieerzeugung in den Zellen [z.B. bei kalter Umgebungstemperatur]

Biologische Regelung des Blutzuckerspiegels.

PNG Regelung des Blutzuckerspiegels Bildzoom schließen
vereinfachtes Prinzip...
  • Insulin → senkt den Blutzuckerspiegel, indem Glucose verbraucht wird oder überschüssiger Traubenzucker zu Glycogen [Leberstärke] umgewandelt wird
  • Glucagon und Adrenalin → heben den Blutzuckerspiegel, indem Glycogen zu Glucose abgebaut wird, damit Energie daraus in den Körperzellen erzeugt werden kann

Folgen bei Störungen...
  • zu viel Glucose → schwere körperliche Schäden möglich [z.B. Bewusstseinsstörungen]
  • zu wenig Glucose → schwerwiegende Folgen [z.B. Zusammenbruch der Energieproduktion, Hirnschäden]

Diabetes mellitus.

Zuckerkrankheit ⇒ erbliche, krankhafte oder altersbedingte Störung der Insulinproduktion der Bauspeicheldrüse
  • Diabetes Typ I → Autoimmunerkrankung [bestimmte Anlagen ererbt]: eigenes Immunsystem greift Zellen in der Bauspeicheldrüse an, häufig schon im Jugendalter
  • Diabetes Typ II → erworbene Diabetes [z.B. Sekretionsstörungen der Bauchspeicheldrüse], z.B. im Alter oder bei starkem Übergewicht [Adipositas], Anlagen für erhöhtes Risiko erblich

Risikofaktoren.

z.B. erbliche Vorbelastung, wenig Bewegung, Übergewicht, falsche Lebens- und Essgewohnheiten

Therapie.

  • Diabetes Typ I → Insulin spritzen [genau dosiert bei ständiger Blutzuckerkontrolle]
  • Diabetes Typ II → je nach Schwere kohlenhydratarme Diät, Medikamente [Stärkung der Bauchspeicheldrüse] oder/und Insulingabe

Downloads.

DOCX MACDiabetes DOCX WINDiabetes PNGRegelkreis PNGRegelkreis Blutzuckerspiegel
eqiooki.de © 2023  Biologie Diabetes
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Themen
  • Mitmachen
  • Hilfe
  • Info
  • Menü
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service

Entdecke deine Welt.



eqiooki.de © 2023
  • eqiooki.de
  • Chemie
  • Biologie
  • Umwelt
  • Hauswirtschaft
  • Physik
  • Mathematik
  • Journal
  • Service
  • Schließen
  • Chemie
  • Alkohole
  • Ammoniak
  • Bindungen
  • Brände
  • Carbonsäuren
  • chemische Reaktion
  • Gefahrstoffe
  • Glas
  • Gleichgewicht
  • Protolyse
  • Kohlensäure
  • Kohlenstoff
  • Kohlenwasserstoffe
  • Zurück
  • Chemie
  • Nachweise
  • Natriumchlorid
  • Natriumhydroxid
  • Periodensystem
  • Reaktionsgleichungen
  • Redoxreaktionen
  • Salzsäure
  • Sauerstoff
  • Schwefelsäure
  • Stickstoff
  • Stoffkreisläufe
  • Wasser
  • Wasserstoff
  • Zurück
  • Biologie
  • AIDS
  • Auge
  • Atmung
  • Blut
  • Diabetes
  • Erbkrankheiten
  • Gärungen
  • Genetik
  • Immunsystem
  • Lebensmerkmale
  • Mendel
  • Ohr
  • Reflexe
  • Regelkreis
  • Verdauung
  • Zellen
  • Zurück
  • Umwelt
  • Fotosynthese
  • Klimawandel
  • Ökosystem
  • Plastikmüll
  • Toleranzbereich
  • Wasserschutz
  • Zurück
  • Hauswirtschaft
  • Nahrung & Ernährung
  • Kohlenhydrate
  • Eiweiße
  • Fette
  • Ergänzungsstoffe
  • Honig
  • Milch
  • Reis
  • Kühlen & Lagern
  • Konservieren
  • Zurück
  • Physik ★ Elektronik
  • Brennstoffzellen
  • Solarenergie
  • Zurück
  • Mathematik
  • Dreisatz
  • Flächen
  • Maßeinheiten
  • Prozent
  • Zurück
  • Journal
  • Bilder
  • Präsentationen
  • Lernmethoden
  • Links
  • Zurück
  • Service
  • Kontakt
  • Impressum
  • Hilfe
  • Info
  • Datenschutz
  • Suchen
  • Themen
  • Seiten
  • Neuigkeiten
  • Mitmachen
  • Eltern
  • Lehrer:innen
  • Zurück